Blog Post

4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung (digital)

Online via ZOOM

Meeting-ID: 815 6504 9271

Freitag, 12. November 2021

9.00 – 13.00 Uhr
Anmeldung unter: info@arbeitskreisne
u.at


Teilnahme kostenlos


!!DIGITAL!!
4 . Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung
„VERSCHOBEN. Kulturvermittlung kann das

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Pandemie-Situation verschieben wir die Unkonferenz in den digitalen Raum. Verschoben bleibt das Motto der Stunde :)
Wir freuen uns auf Austausch im Zoom-Raum!

--------

Die 4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung versteht sich als Bühne für kulturvermittlerische Arbeit in Zeiten der Pandemie: Die Jahre 2020/21 sind aus heutiger Perspektive eine der verschobenen, adaptierten und abgesagten Formate und Projekte.

Die Unkonferenz fungiert als alternatives Archiv und Präsentationsfläche: Was hat sich im Zuge der Corona-Pandemie verschoben? Welche Inhalte, Ziele und Methoden rückten in den Mittelpunkt? Was ist in der Schublade gelandet oder konnte hervorgeholt werden? Welche Konsequenzen ziehen Kulturvermittler*innen aus einer Zeit, in der das Publikum nicht „da“ war? Welche Ideen und Strategien sind zukünftig relevant?

Nach einem OPEN CALL präsentieren acht Kulturvermittler*innen Ideen und Erfahrungen zum Thema „Verschoben. Kulturvermittlung kann das“ und gestalten die Diskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden.



Mit Sarah Fuhrer (Museum für Kommunikation Bern), Sabine Hauser (Querbeet im Salzburger Bildungswerk/Gemeindeentwicklung), Friederike Lassy-Beelitz (Kunstvermittlung Albertina, Wien), Christina Steinböck (Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg), Helga Anna Gruber (Verein Kule – Kulturgutleben, Salzburg), Julia Hürner & Benedikt Hochwartner (Kunstvermittlung mumok, Wien) und Julia Perschon (Theatervermittlung Landestheater Niederösterreich)

Um flexible Schadensbegrenzung kümmern sich Armela Madreiter und Kim Ninja Kroneweg (Applied Theatre/Thomas Bernhard Institut).



ZU DEN IMPULSEN:

-------- RAUS IN DIE WELT


Ab ins Freie!
Sarah Fuhrer

Wenn die Menschen nicht ins Museum kommen können, bringen wir das Museum zu den Menschen. Dies entschieden wir, die Kommunikatorinnen (Kulturvermittlerinnen) des Museums für Kommunikation Bern während des Lockdowns 2020/2021. Im sogenannten Frischluftmuseum entstanden Aktivitäten wie „Eine Brückenlänge Dialog“, „Minimuseum im Garderobenschrank“ oder „Postcard for you“. Was wir sonst im Museum tun, taten wir nun im Freien: Mit Menschen in Dialog treten, Geschichten erzählen, zuhören. Geblieben sind die Überzeugungen, dass Dialog überall gelingt und dass das Museum draußen beginnt.

Sarah Fuhrer ist Kommunikatorin der ersten Stunde im Museum für Kommunikation Bern, das 2017 mit einem neuen Vermittlungskonzept wieder eröffnet hat. Verantwortlich für Generationenprojekte, Spielanlässe, Multaka MfK – ein Projekt mit Menschen mit einer Migrationsgeschichte, Koordinatorin von „Ab ins Freie!“, Lehrerin seit über 20 Jahren.


-----------------------------------------------

Damit die Lust an Kunst & Kultur nicht den Bach runter geht: BACH KONZERTE SAALACHTAL
Sabine Hauser

Rund 30 Konzerte wurden für die BachKonzerte Saalachtal programmiert, die vom 24. bis 26. September 2021 in den Orten Unken, Lofer, St. Martin und Weißbach im Salzburger Saalachtal stattfanden. Gespielt wird bei den Konzerten nicht nur Johann Sebastian Bach, sondern am Bach, am Wasser – am Brunnen, am Wasserfall, im Kneippbad und wo es sonst noch sprudelt. Ideengeberin und Organisatorin ist Sabine Hauser vom KulturVerein Binoggl und Projektkoordinatorin des Projektes Querbeet, das sich mit kultureller Vielfalt beschäftigt. Sie kann bei der Unkonferenz zur Kulturvermittlung über Erfahrungen aus dem ganz kurzfristig entstandenen Projekt berichten, das nicht nur professionelle Darstellende sondern auch Musikschaffende aus der Region mit einbezogen hat.

Sabine Hauser ist Obfrau des KulturVerein Binoggl im Salzburger Saalachtal und Projektleiterin von Querbeet im Salzburger Bildungswerk/Gemeindeentwicklung




-------- TRANSFORMATIVE MOMENTE DURCH DIGITALE VERMITTLUNG


Aber natürlich können wir das! Digitale Kunstgespräche für Sehschwache und Blinde
Friederike Lassy-Beelitz

Führungen für sehschwache und blinde Menschen gehören in vielen Museen zum regulären Angebot. Aber wie kann ein Museum für diese Zielgruppe weiterhin da sein, wenn pandemiebedingt Kunstvermittlung ins bildgewaltige Internet migriert? Digitale Zoomführungen erweisen sich als ein geeignetes wie geschätztes Format. Heute ist die Erkenntnis eindeutig: Dieses Format wandert nicht mehr in die Schublade zurück! Ein Erfahrungsbericht vom Lernprozess.

Friederike Lassy-Beelitz, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, 2010-2016 Präsidentin des Österr. Verbandes für Kulturvermittlung. Sie ist für barrierefreie Formate der Kunstvermittlung zuständig.

-----------------------------------------------

Mitmachen – Mitreden – Kunst vermitteln
Christina Steinböck

Die Radiofabrik lädt Menschen dazu ein, Mitglied der Radiofabrik zu werden, eigene Sendungen zu gestalten und somit ein Stück der eigenen Kultur zu vermitteln. Fremdsprachige Sendungen, Musik, Informationssendungen und Sendungen von Sozial- oder Kultureinrichtungen bilden ein vielseitiges Programm. Die Sendungsmacher*innen erhalten von der Radiofabrik das nötige technische Wissen und viel Sendezeit um ihre Inhalte ohne Zeitdruck zu vermitteln. So wird eine partizipative Plattform für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten geschaffen.

Christina Steinböck hat Spanisch und Bühnen- und Kostümgestaltung studiert und als Bühnenbildnerin an Theater und Oper gearbeitet; seit 2019 unterstützt sie die Programm- und die Workshopleitung der Radiofabrik.

-----------------------------------------------

Bottom-up und Top-down
Helga Anna Gruber

Während der Corona-Pandemie war für das Publikum die persönliche Begegnung mit Objekten und Räumen eingeschränkt.  Im Erleben vor Ort entsteht aber oft überraschendes Interesse und der spontane Wunsch, sich auf eigene Art künstlerisch und forschend mit einem Gegenstand weiter zu beschäftigen. Anhand von Projekt-Beispielen mit jungen Menschen geht es um die Frage:
Findet bei der Digitalisierung der Museen diese niederschwellige Art des Zugangs von Besucher*innen einen Platz?

Helga Anna Gruber ist freiberufliche Projektentwicklerin, Beraterin, Geschäftsführerin des Vereins Kule für Kultur, Bildung, Soziales. Davor leitende Mitarbeiterin am Toihaus Theater und in EU-Projekten für Bad Ischl.




-------- ZUKUNFT PROGRAMMIEREN


mumok Creative Learning
Julia Hürner & Benedikt Hochwartner

Das mumok begibt sich als einziges Museum weltweit auf einen besonderen Weg der digitalen Auseinandersetzung mit der Kunst: Unsere Creative Learning Formate, allen voran das „mumok Scratch Lab“, sind eine Kombination aus praktischem Programmieren, regelmäßigen Besuchen der Ausstellungen und einem partizipativen Medienkompetenztraining. Durch die transdisziplinäre Übersetzung von Konzepten und Ideen aus den Werken der mumok Sammlungen in Code-Anwendungen, werden die Teilnehmer*innen dazu inspiriert, neue Perspektiven zu finden und diese in eigenen Arbeiten auszudrücken.

Benedikt Hochwartner ist Kurator für kreatives Lernen am mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Julia Hürner ist organisatorische Leiterin der Kunstvermittlung am mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.

-----------------------------------------------

Werfen wir die Wunschmaschine an!

Julia Perschon


Eine Verschiebung der gewohnten Verhältnisse bedeutet nicht zwangsläufig für die „neue Normalität“ sofort Alternativen finden zu müssen. Ein vermeintlicher Stillstand kann auch mal ein Innehalten bedeuten. Einen Raum für Reflexion und Utopie eröffnen – in der Kulturvermittlung gemeinsam mit den Menschen, denen wir Kultur vermitteln wollen. Was brauchen, wollen, wünschen sie sich von uns, von Kultur(-Vermittlung) – vor, in und nach der Pandemie?

Beispiel aus der Praxis: Das Landestheater Niederösterreich, das Schauspielhaus Graz und das Salzburger Landestheater schlossen sich im Lockdown erstmalig digital zusammen und machten sich mit Jugendlichen auf die Suche nach Antworten, neuen Fragen, Utopien, Forderungen und ungeahnten Möglichkeiten für ein gemeinsam erdachtes Theater der Zukunft. So entstand ein Manifest der Jugendlichen, das jetzt in den einzelnen Theatern auf sämtlichen Ebenen besprochen wird.

Julia Perschon leitet die Theatervermittlung am Landestheater Niederösterreich und ist Teil der Plattform NÖKU-Kulturvermittlung. Davor war sie Dramaturgin im DSCHUNGEL WIEN – Theaterhaus für junges Publikum und leitete dort ebenfalls die Kulturvermittlung.



Weitere Informationen zum Programm folgen.

Anmeldung unter info@arbeitskreisneu.at

In Kooperation mit dem Österreichische Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen.


von eva.winkler 18 Juli, 2023
Samstag, 24. September 2022 9.30 – 16.30 Uhr Wagrain, Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl
von eva.winkler 18 Juli, 2023
Treffpunkt: Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23, 5020 Salzburg 6. Dezember 2022 10.00 – 18.00 Uhr
von eva.winkler 18 Juli, 2023
Büro arbeitskreis neu, Auerspergstraße 51 Mittwoch, 27. April 2022 17.30 – 19.30 Uhr
von eva.winkler 14 Juli, 2023
Montag, 20. Juni 2022 15.30 – 19.30 Uhr Atelier im Amalie-Redlich-Turm , Museum der Moderne Salzburg am Mönchsberg
von Website Editor 19 Okt., 2022
Einreichfrist: 17. November 2022 Einsendungen per Mail an broschuere.arbeitskreis@gmail.com weitere Informationen siehe unten
von info 21 März, 2022
im digitalen Raum über Zoom Freitag, 12. November 2021 9.00 – 13.00 Uhr
weitere einträge
Share by: